Oft gestellte Fragen
Hier findest du einige typische Fragen, die oft gestellt werden. Falls auch du Fragen haben solltest, klingel gerne bei uns durch oder schick uns eine Nachricht über das Kontaktformular oder schick uns eine Email an info@kiteflyhigh.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht und helfen gerne weiter, beraten dich etc.
01. Was ist Kiten?
„Kiten“ ist ein Sammelbegriff für den Kite-Sport, bei dem man sich von einem Lenkdrachen, dem sogenannten Kite, ziehen lässt. Der Sport unterteilt sich in viele verschiedene Disziplinen, zb. das „Landkiten“, wo man sich an Land / auf einer Wiese z.B. auf einem speziellen Landboard / gefederten Mountainboard ziehen lässt. Im Winter hingegen ist die Disziplin „Snowkiten“, wo man sich auf einem Snowboard oder auf Ski vom Kite ziehen lässt. „Kitesurfen“ hingegen ist eine Wassersportart, bei der man auf einem Twin-Tip-Kiteboard steht und über das Wasser gezogen wird. Es kombiniert Elemente aus dem Surfen, Windsurfen und Drachenfliegen.
02. Ist Kiten bzw. Kitesurfen schwer zu erlernen?
Das Erlernen des Kitesurfens erfordert etwas Übung und Geduld, aber mit der richtigen Anleitung und Schulung ist es für die meisten Menschen einfach erlernbar. Unsere erfahrenen Kitelehrer werden Ihnen helfen, die Grundlagen des Kitesurfens sicher und effektiv zu erlernen.
03. Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um mit dem Sport zu beginnen?
Für die Disziplin „Kitesurfen“ im Wasser sollten Sie optimalerweise schwimmen können, und sich selber mind. 20 min selbstständig über Wasser halten können, ein Mindest-Gewicht von 40kg mitbringen, eine durchschnittliche körperliche Fitness sowie keine körperlichen Einschränkungen haben, die die Beweglichkeit einschränken würde, z.B. starkes Übergewicht. Es ist auch wichtig, dass Sie keine Angst vor dem Element Wasser haben. Ansonsten sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
04. Wie lange dauert es, das Kitesurfen zu erlernen?
Die Dauer des Lernprozesses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Ihrem individuellen Lernfortschritt, den Wetterbedingungen und Ihrer Verfügbarkeit für den Unterricht. Die Grundlagen des Kitesports sind bereits am einem Nachmittag einfach erlernt. In der Regel dauert es bei uns etwa 3x 1,5h Unterrichtsstunden, um im Wasser die ersten Meter entspannt zu fahren. Ab diesem Level geht das Üben aber weiter, als Orientierung sagt man nach ca. 4-5 Tagen intensivem Training kann man Höhe halten / laufen, sprich gegen den Wind kreuzen und Richtungswechel durchführen. Man ist nach 3 Einheiten noch kein erfahrener Kitesurfer, sondern kann die ersten Grundlegenden Kenntnisse in der Praxis umsetzen und selber weiterüben. Wir empfehlen ab diesem Level weiterzumachen und ggbfs. / bei Bedarf weitere Einzelstunden / Betreutes Training zu buchen, wenn dies gewünscht wird, um mehr Sicherheit / Selbstbewustsein und Routine zu erreichen.
05. Welche Ausrüstung benötige ich für den Kitesport?
Je nach Disziplin sind die eingesetzten Modelle und Boards unterschiedlich. Man kann bereits an Land sehr günstig mit einem entsprechenden Kite und Landboard starten, da es hierfür schon recht einfach verwendbare Trainerkites & Tractionkites gibt. Für den Anfang im Wasser benötigen Sie einen Kite mit einer Kite-Bar, ein Kiteboard, eine Trapez, eine Safety-Leash, eine Pumpe sowie einen Neoprenanzug. Die Kite-Ausrüstung ohne Neoprenanzug für jeden Kurs wird von uns gestellt. Sobald man etwas fortgeschritten ist, und man sicher mit dem Kite umgeht, können Sie bei uns Ihre eigene Ausrüstung erwerben.
06. Wie sicher ist der Sport?
Der Sport ist sehr sicher, im Vergleich zu anderen vergleichbaren Sportarten wie z.B. Windsurfen kommt es im Kite-Sport selten zu ernsten Verletzungen. Die Sportart an sich gibt es seit über 30 Jahren, das Kite-Equipement wurde seither stetig weiterentwickelt, sodass alles sehr einfach vom Handling her ist und recht einfach zu verstehen ist. Der Sport ist nicht kompliziert und sehr leicht zu erlernen. Es ist kein Kraft-Sport, sondern ein Feeling-Sport, bei dem es um das richtige Gefühl für das Equipement geht.
07. Wo und wann finden die Kurse statt?
Bei uns müssen Sie nicht weit bis zu einem Spot ans Meer etc. fahren oder lange Fahrten einplanen. Wir schulen Mo-Sa. in und um München, für die Kurse Teile 1 und 2 im Rahmen des aufeinander aufbauenden Kite-Kurses schulen wir in München Riem bei passenden Wetter- & Windbedingungen von 6-15kn Basiswind. Für die Kurse im Wasser ab Teil 3 schulen wir am Starnberger See bei entsprechenden Bedingungen bei 12-20kn Basiswind aus Westen nach Osten. Die Schulungen finden hierbei von Montag bis Samstag in der Zeit von 10-18h statt. Sonntags und an Feiertagen findet kein Schulungsbetrieb statt.
08. Wie wird ein Kurs-Termin abgestimmt?
Nach erfolgreicher Anmeldung für einen Kurs erfolgt im Regelfall die Terminabstimmung direkt im Anschluss, wobei wir um aktive Terminvorschläge des/ der Kursteilnehmer/ s bitten, um unsere Warteliste so übersichtlich wie möglich zu halten. Wir bestätigen unsere Kurse meist 2-3 Tage final vor dem tatsächlichen Kurstermin, wenn die Eintrittswahrscheinlichkeit der Wetterprognose recht hoch ist, sodass ein Kurs bei möglichst optimalen Wind- & Wetterbedingungen stattfinden kann. Mindestvorraussetzungen für einen Kurs finden Sie unter Punkt 07.
09. Was passiert wenn der Wind mal nicht passen sollte?
Bei uns hat man eine sehr große Windsicherheit, da wir nur an Tagen mit Wind schulen und die Termine mit unseren Schülern vorab gemeinsam abstimmen. Wir schulen nur bei Wind, das bedeutet Schulungsbetrieb findet nur bei passenden Bedingungen statt, und da wir mit speziellen Kite-Modellen zb für Teil 1-2 arbeiten, die schon bei sehr wenig Wind gute Performance haben, hat man bei uns während des Kurses sehr oft gute bis sehr gute Bedingungen, sodass das Ziel des Kurses / der jeweiligen Lektion stets erreicht wird.
10. Wieviel Wind braucht man für den Sport?
Je nach Disziplin / Kurs benötigen wir unterschiedliche Bedingungen. Für die Kurse im Wasser benötigen wir für eine zielführende Schulung Mindestwind von 12-20kn Basiswind von Westen nach Osten. Da wir nur an Tagen mit dem dem mindestens benötigten Wind schulen, kann es vorkommen, dass man auf Tage mit passendem Wind warten muss. Da der Sport ein Outdoor-Sport ist und eine Windsportart obendrein haben wir nicht jeden Tag optimale Bedingungen für z.B. einen Kurs im Wasser. Wir bitten dies zu bedenken, wenn ein Kurs gebucht wird. Die Kurse Teile 1 und 2 im Rahmen des aufeinander aufbauenden Kite-Kurses finden bei Wind von 6-15kn Basiswind statt.
11. Wie lange dauert es bis man alle 3 Teile des aufeinander aufbauenden Kurses absolviert?
Statistisch gesehen absolvieren Schüler bei uns alle 3 Teile dieses aufbauenden Kite-Kurses in 17,5 Tagen, sprich 2,5 Wochen. Wie muss man das verstehen? Da die meisten Schüler in Vollzeit arbeiten und daher Mo-Sa nicht immer Zeit finden für den Kurs, sondern man oft aufgrund des Alltags / Arbeit etc. nur am späten Nachmittag oder an den Samstagen Zeit findet, werden die 3 Teile des Kurses im Schnitt meist an 2,5 Wochen / Wochenenden absolviert. Da wir auch nicht jeden Tag Wind haben, muss man dies bei der Planung / Organisation berücksichtigen. Erfahrungsgemäß kann man aber sagen, dass in der Windreichen Monaten im Frühjahr, Herbst und Winter die Menge der Windtage / Kurstage deutlich höher ist als im Sommer, wo man meist ein Sommerloch hat, und aufgrund von hohen Temperaturen / weniger Wind eine Schulung meist nur an bestimmten Tagen möglich ist (Gefahr von Hitzschlag bei hohen Temperaturen / zu wenig Wind etc.). Da viele nicht bedenken dass man in den Sommermonaten auch Badegäste im See vorfindet, schulen wir hier aus Sicherheitsgründen ausschließlich an etwas kühleren Tagen, wo man weniger Badegäste im See hat.
12. Welchen Einfluss haben Wind und Wetter?
Da dieser Sport von Wind und Wetter abhängig ist, kann sich ein Kurs bzw. Termin in bestimmten Fällen aufgrund von schlechter Wetterlage / zu wenig Wind / Regen / Hitze / Gewitter etc. verschieben – wir versuchen stets möglichst optimale Bedingungen für den Kurs sicherzustellen, damit jeder Kurs auch ein Erlebnis wird. Hierzu arbeiten wir mit Wetterprognosen des deutschen Wetteramtes, die uns Daten der nächsten 2 Wochen zur Verfügung stellen. Ein Kurs-Termin kann daher frühestens erst 3 Tage vor dem tatsächlichen Datum final bestätigt werden, wenn die Eintrittswahrscheinlichkeit hoch ist, dass wir passendes Wetter haben und eine zielführende Schulung gewährleistet werden kann. Falls es z.B. doch regnen sollte oder das Wetter oder sonstige Gründe einen Kurs nicht zulassen sollte (nicht genug oder zu viel Wind, Unwetter, auch höhere Gewalt, Krankheit etc.) wird der Termin verschoben und ein passender Ausweich-Termin gewählt.
13. Was ist wenn ein Kurs mal doch ausfällt z.B. bei Regen, kein Wind oder Krankheit?
Kite Fly High behält sich auch das Recht vor, den Termin und/oder Ort einer Veranstaltung / Kurs bei nicht beeinflussbaren Ereignissen oder Gegebenheiten abzusagen bzw. zu verschieben. In diesem Fall erhält der Teilnehmer die Möglichkeit an einem Ersatztermin teilzunehmen. Bei Abbruch des Kurses aufgrund von Wetterumschwung, höhere Gewalt, Krankheit, besondere Gründe etc.) wird ein Gutschein über den Wert des noch ausstehenden Kursteils ausgegeben oder auf einen Alternativ-Termin ausgewichen.
14. Wie lange ist ein Gutschein / eine Kursanmeldung gültig?
Alle Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre lang gültig und können nach vorheriger Terminabstimmung zu den Geschäftszeiten Mo-Sa von 10-18h eingelöst werden. Gutscheine sind variabel einsetzbar und können auch in andere Gutscheine umgetauscht werden. Wenn zb. noch Teil 3 des aufeinander aufbauenden Kurs-Programms offen ist / noch nicht absolviert ist, man diesen aber später in zb „betreutes Training im Wasser“, einen „Snowkite-Kurs“ oder einen „Wertgutschein für Material-Kauf“ umtauschen will, ist das problemlos möglich.
15. Widerrufsbelehrung / Widerrufsrecht / Rückgabe Sie haben das Recht, die Anmeldung / den Gutschein binnen 14 Tagen nach Kaufdatum ohne Angabe von Gründen zurückzugeben. Hierbei wird die bereits geleistete Zahlung vollständig zurückerstattet. Eine Rückgabe des Gutscheins nach der Frist von 14 Tagen ist nicht möglich. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns per E-mail „info(at)kiteflyhigh.de“ mittels einer eindeutigen Erklärung über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
16. Kann ich als Schüler den Kurs stornieren?
Bei Stornierungen bis zu 7 Tagen vor Kursbeginn berechnen wir eine Bearbeitungs- & Stornogebühr von 20 % des jeweils bezahlten Kurs-Betrages, die bei Buchung / Durchführung eines neuen Kurses innerhalb von 3 Monaten angerechnet wird. Bei kurzfristigen Stornierungen oder bei Nichterscheinen zum gebuchten Kurs wird dem Kursteilnehmer die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt (Ausfall der Kurszeit, Wege- & Fahrtzeit zum Veranstaltungsort etc.). Wird der Kurs seitens Kite Fly High abgesagt bzw. verschoben (siehe Kursausfall Punkt Nr.10), fallen keine Stornogebühren für den Kursteilnehmer an. Bei witterungsbedingter Stornierung (Bsp. bei schlechtem Wetter, Regen, Unwetter etc.) sowie aus Gründen wie höherer Gewalt, Krankheit etc. kann der/die Kursteilnehmer/in keine monäteren Forderungen gegenüber der Kiteschule Kite Fly High geltend machen. Für den/die Kursteilnehmer/in besteht jedoch Anspruch auf einen Ersatztermin mit einem Ersatzgutschein des noch nicht abgehaltenen Kursteils. Dieser Gutschein bzw. ein Ersatztermin gilt es innerhalb eines Kalenderjahres einzulösen.